À nous de jouer !

DE

Das Projekt planen

Womit soll ich anfangen ?

Du hast alle Schlüssel in der Hand, um dein Projekt zum Erfolg zu führen. Du musst nur noch mit einer Sache beginnen. Ja, aber wann, womit und in welcher Reihenfolge ? Um diese Fragen zu beantworten, musst du dein Projekt planen ! Jeder und jede arbeitet anders, aber wenn du ein Projekt managst, wirst du schnell mit einer Tatsache konfrontiert : Du kannst nicht alles im letzten Moment ohne Reihenfolge erledigen.

Stell dir zum Beispiel vor, du hast geplant, den Gemeinschaftsraum deines Wohnhauses für dein Essen zu nutzen. Du legst ein Datum fest, verschickst deine Einladung und ein paar Tage später, als die Veranstaltung immer näher rückt, entschließt du dich, den Raum zu reservieren. Leider ist er schon besetzt ! Stell dir vor, du müsstest einkaufen gehen. Du planst, für den Nachtisch in eine spezielle Bäckerei zu gehen. Am Morgen bist du vor Ort, aber das Brot reicht nicht mehr aus. Du hättest anrufen müssen, um für eine so große Menge zu reservieren.

Um solchen Problemen vorzubeugen, gibt es eine Lösung und sie heißt Retroplanung. Es handelt sich dabei im Grunde um eine umgekehrte Planung : Du gehst vom Enddatum deines Projekts und den letzten noch zu erledigenden Aufgaben aus. Indem du die Zeit misst, die du für jede Aufgabe benötigst, kannst du deinen Zeitplan nach und nach rückwärts aufbauen, von den letzten bis zu den ersten Aufgaben.

Du musst z. B. die Einladungen verschicken, nachdem du den Raum gebucht hast. Dann musst du die Zeit messen, die du für die Erledigung der Aufgabe benötigst. Wenn du Brot reservieren musst, erkundige dich beim Bäcker oder der Bäckerin, ob du das am Tag vorher oder zwei Wochen vorher erledigen kannst.

Am Ende deiner Rückwärtsplanung wirst du die ersten Aufgaben, die du für dein Projekt erledigen musst, und das Datum, bis zu dem sie erledigt sein müssen, identifizieren. Du wirst also wissen, wann und wie du beginnen musst.

Womit soll ich anfangen ?

Du hast alle Schlüssel in der Hand, um dein Projekt zum Erfolg zu führen. Du musst nur noch mit einer Sache beginnen. Ja, aber wann, womit und in welcher Reihenfolge ? Um diese Fragen zu beantworten, musst du dein Projekt planen ! Jeder und jede arbeitet anders, aber wenn du ein Projekt managst, wirst du schnell mit einer Tatsache konfrontiert : Du kannst nicht alles im letzten Moment ohne Reihenfolge erledigen.

Stell dir zum Beispiel vor, du hast geplant, den Gemeinschaftsraum deines Wohnhauses für dein Essen zu nutzen. Du legst ein Datum fest, verschickst deine Einladung und ein paar Tage später, als die Veranstaltung immer näher rückt, entschließt du dich, den Raum zu reservieren. Leider ist er schon besetzt ! Stell dir vor, du müsstest einkaufen gehen. Du planst, für den Nachtisch in eine spezielle Bäckerei zu gehen. Am Morgen bist du vor Ort, aber das Brot reicht nicht mehr aus. Du hättest anrufen müssen, um für eine so große Menge zu reservieren.

Um solchen Problemen vorzubeugen, gibt es eine Lösung und sie heißt Retroplanung. Es handelt sich dabei im Grunde um eine umgekehrte Planung : Du gehst vom Enddatum deines Projekts und den letzten noch zu erledigenden Aufgaben aus. Indem du die Zeit misst, die du für jede Aufgabe benötigst, kannst du deinen Zeitplan nach und nach rückwärts aufbauen, von den letzten bis zu den ersten Aufgaben.

Du musst z. B. die Einladungen verschicken, nachdem du den Raum gebucht hast. Dann musst du die Zeit messen, die du für die Erledigung der Aufgabe benötigst. Wenn du Brot reservieren musst, erkundige dich beim Bäcker oder der Bäckerin, ob du das am Tag vorher oder zwei Wochen vorher erledigen kannst.

Am Ende deiner Rückwärtsplanung wirst du die ersten Aufgaben, die du für dein Projekt erledigen musst, und das Datum, bis zu dem sie erledigt sein müssen, identifizieren. Du wirst also wissen, wann und wie du beginnen musst.

A découvrir

ROCK YOUR LIFE ! Fribourg

Critical Mass Genève

Ecoinsight

Neptune - court-métrage